Profis müssen jederzeit in der Lage sein, reproduzierbare Ergebnisse zu liefern. Das gilt unter Profiköchen genauso wie im Bildungsbereich.
Meine Großmutter kochte wundervoll. Als kleines Mädchen stand ich oft neben ihr und fragte sie „Wie geht das“ und „Darf ich auch mal?“
Und dann verriet sie mir ihre Rezepte – keine, die ich hätte mitschreiben können. Ich lernte mit Gefühl, dem richtigen Blick und Geschmack zu kochen. Es war wunderbar, aber es gab keine verlässlichen Mengen- oder Zeitangaben.
„Wann sind die Nudeln fertig?“ – „Wenn sie weich sind.“ Sie mochte keine Nudeln mit Biss.
Ihre Bratensoße war ein Gedicht.
Sie war etwas dickflüssig und ergoß sich auf die saftigen Bratenscheiben wie eine schmeichelnde und wärmende Kuscheldecke.
Meine Großmutter lebt schon lange nicht mehr.
Seitdem rätseln wir in der Familie, wie sie ihre Bratensoßen gemacht hat. Wir wissen, wie es geht, sie schmecken sehr gut, aber nicht genau so. Irgendein Quäntchen von irgendetwas passt noch nicht. Es sind nur Nuancen. Ein Tropfen Zitrone, eine geheime Prise Zucker.
Sie hat Ihr Urteilsvermögen, wann eine Soße perfekt ist mit ins Grab genommen – zusammen mit ihrer Erfahrung, was noch fehlt, wenn die Soße noch nicht optimal ist und auch ihre geheimen Kniffe, wie man sie rettet, wenn etwas schief gelaufen ist.
Was bleibt, sind Erinnerungen und der Wunsch, diese Soßen reproduzieren zu können.
Was Kochen mit Schülergewinnung zu tun hat
Wenn ich mit einem Schulaufnahmeteam arbeite, stehe ich neugierig daneben und frage „Wie macht Ihr das?“ Dann beginnen alle darüber nachzudenken. Sie haben den Prozess nicht so genau vor Augen, sie machen das mehr oder weniger locker aus dem Handgelenk, „aus der Lamäng“ eben. Und irgendwie läuft es dann. Wenn der Prozess stockt, wissen sie nicht warum und wo sie genau ansetzen können. Es gibt kein Rezept mit Mess- und Mengenangaben, nur Prisen, ein Löffel oder eine Handvoll.
Nun ist Akquise nicht wie das Kochen mit meiner Großmutter – es sei denn, man kocht professionell.
Profis müssen in der Lage sein jederzeit reproduzierbare Ergebnisse zu liefern.
Mit einem Rezept – also einem detailliert beschriebenen Prozess ist die Schülergewinnung kein Zufall. Zu jeder Zutat gibt es die genauen Mengenangaben, an die sich jeder halten kann.
Jeder weiß dann wie die Ingredienzien in Verbindung zueinander stehen und miteinander wirken: Webseitenbesucher, Kontaktanfragen, Erstgespräche, Besuche, Absagen und deren Gründe.
Vertriebsprofis haben klare und logische Abläufe geschaffen. Sie nutzen Gesprächsleitfäden, denn sobald das Telefon klingelt heißt es: Showtime. Performance. Service.
Sie verwalten ihre Kontakte in einem zentralen System, in das alle Informationen hineinfließen – am besten automatisiert. So bleibt das Wissen im Unternehmen und nicht im Kopf.
Es gibt an Schulen charismatische Mittelbeschaffer und Akquisiteurinnen. Doch wenn sie das Unternehmen verlassen, ist niemand da, der den Prozess aufrecht erhält. Wissen, Erfahrung und die geheimen Kniffe sind dann verloren.
Jede Anfrage ist wertvoll
Kein Kontakt darf unbemerkt versanden. Durchschnittlich bleiben Kinder etwa 39 Monate in einem Internat, also 3 ¼ Jahre.
Wie lange bleiben Ihre Schülerinnen und Schüler bei Ihnen?
Wenn Sie diese Zeit mit Ihrem monatlichen Schulgeld multiplizieren, kennen Sie den Wert einer jeden Anfrage.
Im Frühjahr lässt sich schon abschätzen, wie hoch die Zahl Ihrer Anmeldungen für das kommende Schul- oder Ausbildungsjahr sein wird.
Lassen Sie uns gemeinsam Ihren optimalen Schülergewinnungsprozess aufsetzen, damit Sie ab sofort messbare und reproduzierbare Ergebnisse in der Schülergewinnung haben werden.
Mehr Informationen erhalten Sie in meinem pdf „Smarte Workflows…“, das Sie HIER herunterladen können.